• CavitationLab_1_240x185
  • CavitationLab_2_240x185
  • CavitationLab_3a+b240x185
  • Jan 29 Test 18 LDM SMALL fr1 ENH_240x185
  • Jan 29 Test 18 LDM SMALL fr2 ENH_240x185
  • Jan 29 Test 18 LDM SMALL fr3 ENH_240x185
  • CavitationLab_6a240x185
  • CavitationLab_6b240x185
  • CavitationLab_6c240x185
  • CavitationLab_4_240x185
  • CavitationLab_7_240x185
  • SRGonzalez-Avilab240x185
  • Pic0111b (2c)c3240x185
  • Pic0198b (2c)c3240x185
  • Pic0230b (1c)c3240x185
  • T2 27_38Hz En100 % dt = 1_0 us SW PNG240x185
  • T4 27_38Hz En100 % dt = 2_0 us SW PNGb240x185
  • T12 Jan10 dt=5 us 100% en Fr3 SW ENHb240x185
  • Vort- HORIZ Bubbles-2_1_240x180
  • Vort- HORIZ Bubbles-2_2_240x185
  • Vort- HORIZ Bubbles-2_3_240x185
  • 1robd202montage2_240x185
  • 2robd202montage6_240x185
  • 3robd202montage9_240x185
  • Dominik Montage 1
  • Dominik Montage 3
  • Dominik Montage 6

Soft Matter

Die Arbeitsgruppe Soft Matter untersucht ein breites Spektrum an Fragestellungen zu Flüssigkeiten und weichen Festkörpern.

Insbesondere interessieren uns Phasengrenzen, d.h. Gasblasen, dekorierte Blasen, Dampfblasen in Hydrogelen, Tropfendynamik, Wechselwirkung von Zellen mit Strömungen und akustischen Wellen und Kavitation im Allgemeinen.

Unsere Spezialität ist die Untersuchung sehr schneller Vorgänge auf mikroskopischen Skalen.

Ein Beispiel ist die Oberflächenreinigung mit Hilfe von Ultraschall. Dort oszillieren Blasen an einer flüssig-festen Grenzfläche und lösen weiche Stoffe von der Oberfläche ab: Ein ideales Forschungsgebiet der Weichen Materie.

 

Techniken, die täglich im Labor zum Einsatz kommen, sind die Mikrofluidik, die Hochgeschwindigkeits-Photographie, die Mikroskopie und Ultraschall.

Wir arbeiten vorwiegend experimentell, setzen aber auch Simulationen ein.

 

 

 

Letzte Änderung: 08.12.2023 - Ansprechpartner: Katja Guttmann